Psychiatrie
Der psychiatrische Schwerpunkt unserer Praxis liegt in der Diagnostik und Behandlung depressiver Erkrankungen, Demenzen und Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.  Wir führen zudem die Substitutionshandlung mit Methadon, L-Polamidon und Buprenorphin durch.

Psychotherapeutische Behandlungen sowie die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und psychiatrische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters werden in unserer Praxis nicht durchgeführt.

Methoden

Testpsychologie

In der testpsychologischen Diagnostik werden u.a. die Intelligenz, die Wahrnehmung, die Konzentrationsfähigkeit, die Orientierung und die Merkfähigkeit geprüft.

Angewandt wird die Testpsychologie z.B. in der Diagnostik von Demenzen und zur Beurteilung deren Ausprägung und Schweregrad.

Darüber hinaus können andere Hirnleistungsstörungen, hirnorganische Psychosyndrome und die Schwere von begleitenden Depressionen erfassst werden.

Lichttherapie

Die Lichttherapie ist hilfreich in der Behandlung von Depression (insbesondere Winterdepression), Schlafstörungen und dem prämenstruellem Syndrom.

Lichtmangel kann psychische Störungen bis hin zu Depressionen verursachen.
Hier sind vor allem jahreszeitliche Einflüsse (Winter), Umgebungseinflüsse (z.B. dunkle Büro- oder Wohnräume) sowie Schwankungen im weiblichen Hormonzyklus zu nennen.

Eine therapeutische Hilfe kann die rechtzeitige und regelmäßige Durchführung einer Lichttherapie sein. Hierbei handelt es sich um eine völlig harmlose Behandlung mit einer ausreichend starken, dem Tageslicht ähnlichen Lichtquelle, allerdings ohne den für die Haut gefährlichen UV-Anteil.

Zur Behandlung der Winterdepression empfehlen wir über 2 Wochen eine tägliche Anwendung und im Anschluß daran sollte die Therapie 2-3mal wöchentlich fortgesetzt werden.

Bei Störungen des Schlaf-Wachrhythmus empfehlen wir ebenfalls eine Behandlung mit 2-3 Anwendungen pro Woche.